INFORMATIK 2015

IT und Dienstleistungen für die Energiewende und Elektromobilität (IDEE 2015)

Workshop im Rahmen der 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (INFORMATIK 2015)

Cottbus, 28. September bis 2. Oktober 2015

Motivation und Zielsetzung

Die Energiewende mit ihren Zielen für die Umstellung des Energiesystems auf nachhaltige Energieträger bis zum Jahr 2050 führt zu einschneidenden Veränderungen in bisherigen Energieversorgungs- und Mobilitätssystemen. War die Energieerzeugung bisher im Wesentlichen am Bedarf ausgerichtet, so wird man in Zukunft vermehrt versuchen, den Bedarf an das volatile Dargebot der erneuerbaren Energien anzupassen. Die Elektromobilität bietet hierfür gute Voraussetzungen für die Nutzung von Elektroautos als flexible Speichermedien. Die mit der Energiewende verbundenen politischen Vorgaben erfordern von bestehenden Akteuren im Energie- und Mobilitätsbereich mehr denn je, sich innovativen, dienstleistungsspezifischen Geschäftsmodellen zu öffnen. Bei diesem Transformationsprozess spielen daher nicht nur technologische Aspekte, sondern auch die Einbindung der Konsumenten eine wichtige Rolle. Daher liegt das Augenmerk dieses Workshops nicht nur auf der Entwicklung, Bewertung und Anwendung flexibler Verbrauchsanlagen wie z.B. dem Einsatz von Wärmepumpen oder Elektroautos als Energiespeichern, sondern auch auf der Wechselwirkung dieser mit den Nutzern dieser Komponenten. Die Energie- und Wirtschaftsinformatik steht hier nicht nur in der Verantwortung, die „Systemintelligenz“ zu liefern, sondern steht auch vor der Aufgabe, Methoden für die nachgelagerte „Systemkompetenz“ zu schaffen und zu orchestrieren.

Im Rahmen des Workshops werden daher innovative Informationssysteme und IT-gestützte Dienstleistungen für die Energiewende und die Elektromobilität sowie Methoden zur Entwicklung dieser Systeme und Dienstleistungen diskutiert. Insbesondere werden dabei solche Beiträge berücksichtigt, die aktuelle Konzepte aus Wissenschaft und Praxis analysieren und darauf aufbauend innovative Beiträge für die Energiewende entwickeln, oder aber Verfahren und Instrumente aus der (Wirtschafts-)Informatik- und Dienstleistungsforschung für das Handlungsfeld Energiewende und Elektromobilität erweitern.

Themenschwerpunkte

  • Algorithmen
    • Koordination dezentraler Erzeuger und Verbraucher wie z.B. Supply Demand Matching und Demand Side Management
    • Multiagentensysteme, autonome Systeme, verteilte künstliche Intelligenz, Selbstorganisations- verfahren
    • Energieträgerübergreifende Ansätze in der Energiesystemoptimierung (z.B. Power-2-Gas, Hybridnetze etc.)
    • Energiedatenanalyse
  • Software- und Systemarchitekturen sowie deren Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit
    • Informationstechnische Einbindung dezentraler Energiesysteme
    • Standards und Informationsmodelle sowie Referenzmodelle und -architekturen in der Energiewirtschaft
    • Service Architekturen für Energiedienstleistungen
    • Kommunikationstechnologien, Standards und Protokolle
    • Erfassung, Analyse und Nutzung von Energiedaten
    • Schutzmechanismen und -niveaus für verbindliche, hochfrequente Markttransaktionen
    • Aspekte der Versorgungsqualität (Integration von Informatik und Regelungstechnik, Anforderungen bzgl. Stabilität und Echtzeit)
  • Analyse und Gestaltung von IT-gestützten Dienstleistungen im Handlungsfeld Energiewende und/oder Elektromobilität
    • Wertbeitrag von Dienstleistungen für die Energiewende und insb. Elektromobilität
    • Dienstleistungsökosysteme für die Energiewende und insb. Elektromobilität
    • Neue Nutzungskontexte von Dienstleistungen für die Energiewende
    • Data-driven und Data-enabled Services
    • Dienstleistungen für die Vehicle-to-Grid-Integration
    • Dienstleistungen für Elektrofahrzeugflotten
    • Alternative Nutzungskonzepte für Traktionsbatterien (Second Life Konzepte)
    • IT-gestützte Dienstleistungen fürr intermodale Mobilitätssysteme
    • Verteilnetzautomatisierung, Leitsystemintegration
    • Industrielles Lastmanagement/Energiemanagement (im Kontext von Industrie 4.0)
  • Ökonomische Aspekte und Nachhaltigkeit
    • Auktions- und Markt-Design für zukünftige Energie- und Elektromobilitätssysteme
    • Geschäftsmodelle und -potenziale
    • Akzeptanz- und Verhaltensaspekte von Marktteilnehmern
    • Anreizsysteme, Tarifmodelle und Preismechanismen
    • Wirtschaftliche Bewertung von Energie- und Elektromobilitätssysteme Governance und regulatorische Aspekte
  • Modellbildung und Simulation
    • (Co-)Simulationsansätze zur Bewertung von Planungs- und Steuerungsansätzen
    • Modellierung zukünftiger Energieversorgungssysteme
    • Testen und Verifikation von Smart Grid-Komponenten und -Systemen

Adressierter Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an Forscher und Praktiker, die sich mit Ansätzen und Methoden aus der (Wirtschafts-) Informatik im Handlungsfeld Energiewende und Elektromobilität beschäftigen. Er adressiert aber bewusst auch Teilnehmer aus angrenzenden Forschungsfeldern wie zum Beispiel der Energie- und Automatisierungstechnik, der Service Science bzw. Dienstleistungsforschung, dem Entrepreneurship, dem Geschäftsprozessmanagement, dem Internet der Dienste und intelligenter Systeme.

Einreichung, Begutachtung und Veröffentlichung

Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache im PDF-Format über das Konferenz-Management-System Conftool eingreicht werden (https://www.conftool.pro/informatik2015).

Die Seitenzahl pro Beitrag ist auf 15 Seiten begrenzt. Die Manuskripte sind ausschließlich in den dafür von der GI vorgesehenen Formaten zu erstellen. Dazu gibt es sowohl für .doc als auch für .tex Dateien entsprechende Stylefiles, die von der GI zur Verfügung gestellt werden und von der Webseite http://www.informatik2015.de heruntergeladen werden können. Benutzen Sie bitte ausschließlich diese Stylefiles, da sie aus drucktechnischen Gründen minimal von denen der GI abweichen.

Jede Einreichung wird durch mindestens zwei unabhängige Gutachter des Programmkomitees begutachtet. Der Begutachtungsprozess wird unter Einbeziehung des Standes der Forschungsarbeiten (z.B. Research in Progress, abgeschlossene Forschungsarbeit usw.) anhand der Kriterien Relevanz, Qualität, Neuheitsgrad, technische Tiefe und Reife durchgeführt.

Zeitplan (vorläufig)

  • Einreichung von Beiträgen bis 20. April 2015 4. Mai 2015 (neuer Termin)
  • Entscheidung über die Annahme der Workshop-Beiträge bis 18. Mai 2015 1. Juni 2015 (neuer Termin)
  • Einreichung der druckfähigen Version bis 15. Juni 2015
  • Workshop-Termin: 29. September 2015

Workshop-Leitung

Programmkomittee-Mitglieder (vorläufig)

  • Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Barbara Dinter, TU Chemnitz
  • Dr. Patrick Jochem, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Universität Hildesheim
  • Rudolf Leisen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Universität Kassel, Universität St. Gallen
  • Matthias Löchte, Stadtwerke Münster GmbH
  • Prof. Dr. Kathrin Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Peter Palensky, TU Delft
  • Prof. Dr. Jens Pöppelbuß, Universität Bremen
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz, TU Dortmund
  • Dr. Michael Schermann, TU München
  • Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Karlsruher Institut für Technologie
  • Dominik Schulte, P3 energy
  • Prof. Dr. Thorsten Staake, Universität Bamberg
  • Dr. Jan Sudeikat, Hamburg Energie GmbH
  • Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück
  • Verena Wiget, TÜV SÜD AG - E-Mobility

Hinweis

Der Workshop integriert die in den Jahren 2013 und 2014 ausgerichteten Workshops „IT-gestützte Dienstleistungen für die Elektromobilität“ (http://service.ercis.org/informatik2014emob) sowie den jährlich veranstalteten Workshop „Smart Grids“ der GI Fachgruppe Energieinformationssysteme WI-EINS (http://fg-wi- eins.gi.de). Die Beiträge wurden bereits in den letzten beiden Jahren erfolgreich zusammengelegt – im Vorjahr im Rahmen eines Thementags „Elektromobilität, Agenten und Smart Grids“ auf der INFORMATIK2014 in Stuttgart.