IT-gestützte Dienstleistungen für die Elektromobilität

Workshop im Rahmen der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (INFORMATIK 2014)

Stuttgart, 22. bis 26. September 2014

Motivation und Zielsetzung

Unter dem Schlagwort Elektromobilität werden technologische und organisatorische Innovationen zusammengefasst, die einen Beitrag für nachhaltige und klimaangepasste Verkehrsinfrastrukturen leisten. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland als Leitanbieter und Leitmarkt für die Elektromobilität zu positionieren. So sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland betrieben werden.

Voraussetzungen zur Erreichung dieses Ziel sind einerseits die Entwicklung innovativer Fahrzeug-, Energiespeicher- und Infrastrukturkonzepte. Andererseits entstehen im Rahmen der Elektromobilität auch neue Möglichkeiten zur Entwicklung IT-gestützter Dienstleistungskonzepte, mit deren Hilfe diese physischen Komponenten zu bedarfsgerechten Mobilitätslösungen erweitert werden. Beispielhaft sind Dienstleistungen für alternative Ladeinfrastrukturen, integrierte multi-modale Verkehrskonzepte und End-of-Life-Lösungen für Traktionsbatterien aus Elektrofahrzeugen zu nennen.

Im Rahmen des Workshops werden innovative IT-gestützte Dienstleistungen für die Elektromobilität sowie Methoden zur Entwicklung dieser Dienstleistungen diskutiert. Insbesondere werden dabei solche Beiträge berücksichtigt, die aktuelle Dienstleistungen aus Wissenschaft und Praxis analysieren und darauf aufbauend innovative Elektromobilitätskonzepte entwickeln, oder aber Verfahren und Instrumente aus der Dienstleistungsforschung für das Handlungsfeld Elektromobilität erweitern.

Themenschwerpunkte

  • Methoden zur Formalisierung und Repräsentation von IT-gestützten Dienstleistungen
    • Dienstleistungsengineering und -management
    • Modellierung von IT-Dienstleistungen
    • Identifikation, Analyse und Bewertung von Dienstleistungsmodulen
    • Service Data Management
  • Methoden zur Interaktionsförderung / Vernetzung von Akteuren
    • Management der Anbieter- und Kundeneinbindung
    • Gestaltung und Analyse interorganisatorischer Geschäftsprozesse
    • (Enterprise) Social Network Sites für Dienstleistungen
    • Social Commerce und lokale soziale Marktplätze
  • Analyse und Gestaltung von Dienstleistungen im Handlungsfeld Elektromobilität
    • Wertbeitrag von Elektromobilitätsdienstleistungen
    • Dienstleistungs-Ökosysteme für Elektromobilität
    • Neue Nutzungskontexte für Elektromobilitätsdienstleistungen
    • Nutzerzentrierte Dienstleistungsansätze für Navigation, Ladesäuleninteraktion, Abrechnung und Energieoptimierung
    • Data-driven und Data-enabled Services
    • Dienstleistungen für Elektrofahrzeugflotten
    • Alternative Nutzungskonzepte für Traktionsbatterien (Second Life Konzepte)
    • Dienstleistungen für die Vehicle-to-Grid-Integration
  • Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure
    • Wertschöpfungsmodelle
    • Service- und Betreibermodelle
    • Modellierung und Simulation von (Agenten-)Entscheidungen
    • Cross-Finanzierung und Crowdfunding
  • Fallstudien und Demonstratoren
    • Praxisorientierte Fallstudien
    • Innovative Forschungsprototypen und Demonstratoren
    • Empirische Forschungsarbeiten

Adressierter Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an Forscher und Praktiker und befasst sich mit technischen sowie nicht-technischen Dienstleistungen im Handlungsfeld Elektromobilität. Zu den Adressaten zählen Forscher in angrenzenden Forschungsfeldern wie zum Beispiel Geschäftsprozessmanagement, Internet der Dienste, intelligente Systeme, Service Science bzw. Dienstleistungsforschung.

Einreichung, Begutachtung und Veröffentlichung

Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache im PDF-Format über das EasyChair-System eingreicht werden.

Die Seitenzahl pro Beitrag ist auf 12 Seiten begrenzt. Beiträge müssen im LNI-Fromat gestaltet sein.  Angenommene Beiträge werden in der Schriftenreihe "Lecture Notes in Informatics" veröffentlicht. Die Teilnahme am Workshop erfordert eine Anmeldung zur INFORMATIK 2014. Weitere Hinweise zur Gestaltung der Einreichungen und zur Registrierung für die Tagung finden Sie auf der Webseite der INFORMATIK 2014.

Jede Einreichung wird durch unabhängige Gutachter aus den Reihen des Programmkomitees begutachtet. Der Begutachtungsprozess wird unter Einbeziehung des Standes der Forschungsarbeiten (z.B. Research in Progress, abgeschlossene Forschungsarbeit usw.) anhand der Kriterien Relevanz, Qualität, Neuheitsgrad, technische Tiefe und Reife durchgeführt.

Zeitplan (vorläufig)

  • Einreichung von Beiträgen bis 22. April 2014 12. Mai 2014 (neuer Termin)
  • Entscheidung über die Annahme der Workshopbeiträge bis 20. Mai 2014 30. Mai 2014 (neuer Termin)
  • Einreichung der druckfähigen Version bis 23. Juni 2014

Workshop-Leitung

  • Dr. Martin Matzner, WWU Münster - ERCIS, martin.matzner@ercis.uni-muenster.de (Hauptkontakt)
  • PD Dr. Daniel Beverungen, WWU Münster - ERCIS
  • Prof. Dr. Hansjörg Fromm, Karlsruher Insitut für Technolgie
  • Dipl.-Wi.-Ing. Carola Stryja, Karlsruher Institut für Technolgie
  • Prof. Dr. Jan-Marco Leimeister, Universität Kassel, Universität St. Gallen
  • Dipl.-Math. Philipp Menschner, Universität Kassel, Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
  • Dr. Michael Schermann, TU München

Programmkomittee-Mitglieder

  • Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus, WWU Münster
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, WWU Münster, ERCIS
  • Sebastian Birkhahn, Stadtwerke Münster
  • Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Margret Borchert, Universität Duisburg-Essen
  • PD Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz
  • Volker Fricke, IBM
  • Dr. Patrick Jochem, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Universität Hildesheim
  • Rudolf Leisen, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Markus Lienkamp, TU München
  • Prof. Dr. Jens Pöppelbuß, Universität Bremen
  • Dominik Schulte, P3 Energy & Storage
  • Prof. Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück
  • Verena Wiget, TÜV SÜD
  • Prof. Dr. Florian von Wangenheim, ETH Zürich

PDF-Version dieser Ankündigung.